
Performanceschienen für mehr Leistung und weniger Stress
Individuell angefertigte Beißschienen entlasten die Kiefermuskulatur in Momenten der starken körperlichen und/oder mentalen Anstrengung. Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen die zahlreichen positiven Effekte, die dies auf den Körper hat: Kraft, Ausdauer und Flexibilität werden gesteigert, Muskelaufbau und Trainingseffektivität so verbessert. Reaktionszeiten verkürzen sich, Bewegungsabläufe werden durch die entspannte Muskulatur symmetrischer und dadurch besser reproduzierbar. Zwischen Belastungsphasen fördern die Performanceschienen die Regeneration des Körpers und senken somit sowohl während des Sports als auch im Alltag das Stress- und Ermüdungslevel deutlich. Sie eignen sich dabei keineswegs ausschließlich für Sportlerinnen und Sportler – gerade Menschen, die im Berufsalltag kontinuierlich Leistung bringen müssen, verspricht die Nutzung einer Performanceschiene eine spürbare Verbesserung des subjektiven Gesundheitsempfindens.
Die Wirkweise von Zähnen in die Muskulatur
Beim Biss auf die an den Kiefer des Sportlers angepasste Performanceschiene werden gezielt hochempfindliche Rezeptoren im Zahnhalteapparat stimuliert. Die freigesetzten Signale gehen über das Rückenmark ins Gehirn und werden im Stammhirn und Gleichgewichtsorgan verarbeitet. Von hieraus erfolgt die sensorische Rückkopplung mit der Muskulatur des gesamten Bewegungsapparats – alles im Bruchteil einer Sekunde und mit einem direkten Einfluss auf die Leistungsfähigkeit.
Anwendungsfelder
Im Spitzensport sind Performanceschienen heute bereits ein gern genutztes Mittel, ein paar Extra-Prozent an Leistung aus den Athleten herauszukitzeln. Aber auch für Hobbysportler bieten sie in vielen Disziplinen eine hervorragende Möglichkeit, neue Höchstleistungen zu erreichen. Zu diesen Sportarten zählen unter anderem:
- Laufsport
- Ballsport
- Golf
- Leichtathletik
- Wintersport
- Tennis
- Hockey und Eishockey
- Reitsport
- Klettern und Freeclimbing
- Akrobatik
- Radsport
- Rudern
- Motorsport
- Kraftsport
Die Performanceschiene unterscheidet sich dabei vom herkömmlichen Mundschutz, dessen einziger Zweck die Prävention von Beschädigungen der Zähne und des Kiefers beispielsweise bei Kampfsportarten wie Boxen oder Jiu-Jitsu ist und der keine Effekte auf die Kieferhaltung im Allgemeinen hat. Insbesondere US-amerikanische Hersteller bieten zudem seit geraumer Zeit Beißschienen als „one size fits all“-Massenprodukt an, die die sportliche Leistungsfähigkeit steigern sollen. Anzumerken ist hierbei, dass ohne eine individuelle, zahnärztliche Anpassung der Schiene an den einzigartigen Kiefer des Sportlers keine optimale Ausnutzung dieser positiven Effekte möglich ist.
Ablauf der Behandlung: Ihr Weg zur individuellen Sportzahnschiene
- Untersuchung des gesamten Kau- und Kieferapparats
- Ausführlicher Austausch zu den Anforderungen des Sportlers in Trainingskleidung
- Beratung zu den verschiedenen Möglichkeiten
- Vermessung und Abformung der Zähne – erscheinen Sie bitte in Trainingskleidung, insbesondere mit Ihren Trainingsschuhen!
- Herstellung der Zahnschiene im Dentalsplace-Labor
- Anpassung der fertigen Schiene
- Regelmäßiges Nachschleifen der Schiene
Jetzt Termin vereinbaren!

Dr. Markus Lietzau: „Als ehemaliger Profisportler und immer noch leistungsorientierter Sportler in den Bereichen Fitness, Kampfsport und Motorsport liegt mir auch die Sportzahnmedizin sehr am Herzen. Im Leistungssport werden individuell gefertigte Sportzahnschienen schon oft genutzt. Aber auch Freizeitsportler und ganz generell Menschen, die unter hoher Belastung stehen, können von den vielfältigen positiven Effekten wie weniger Verspannungen, einem geringeren Stresslevel und erholsamerem Schlaf profitieren. Das verbessert nicht nur die sportliche Leistungsfähigkeit, sondern auch das Wohlbefinden im Alltag.“
Die häufigsten Fragen und Antworten
Wie lange dauert es, bis ich meine Zahnschiene bekomme?
Von der ersten Untersuchung vergeht maximal eine Woche, bis Sie Ihre individuelle Performanceschiene in den Händen halten und zu neuen Höchstleistungen aufbrechen können.
Was passiert, wenn ich die Zahnschiene als unangenehm beim Training empfinde?
Wir sind für Sie da – kontaktieren Sie unser Praxisteam und wir vereinbaren schnellstmöglich einen Termin, um die Probleme zu besprechen und die Schiene nach Ihren Wünschen anzupassen.
Ich treibe eher unregelmäßig Sport, weil ich im Job extrem eingespannt bin. Lohnt sich eine Sportzahnschiene dennoch für mich?
Absolut! Die positiven Effekte einer Performanceschiene beschränken sich keinesfalls auf den Sport, schließlich neigen wir auch bei mentaler Anstrengung zum Zähne-Zusammenbeißen. Bessere Sauerstoffzufuhr, weniger Verspannungen – das hilft gegen viele „Alltags-Wehwehchen“.
Wie sehr fällt die Zahnschiene beim Tragen auf?
Die Performanceschienen sind nahezu unsichtbar und garantiert unauffälliger als ein herkömmlicher Sport-Mundschutz.
Aus welchem Material ist die Zahnschiene und wie wirkt dieses auf den Körper?
Die Performanceschiene wird aus medizinischem Kunststoff gefertigt, auf das der Körper nicht reagiert. Die leistungssteigernde Wirkung entsteht ausschließlich über die oben beschriebene neuronale Verkettung.
Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen beim Benutzen der Zahnschiene?
Sportzahnschienen waren bereits Gegenstand von zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen. Negative Effekte – abgesehen vom ungewohnten Tragegefühl während der ersten Einheiten – wurden unseres Wissens nach noch nicht beobachtet.